Gemeinsam mehr erreichen - das ist das
ursprüngliche Ziel der Europäischen Union seit ihrer Gründung durch die
Römischen Verträge vor 50 Jahren. Mit diesen Worten hat
Europaparlamentspräsident [[Hans-Gert Pöttering]] heute am 9. Mai den Europatag
2008 eingeleitet. Pöttering, der dem [[EU-Parlament]] bereits seit 1989
angehört, sieht den bevorstehenden [[EU-Reformvertrag]] dabei als logische
Fortsetzung der bisherigen Erfolge und als Erweiterung der Bürgerrechte:
„Wenn der Reformvertrag verwirklicht wird, dann ist das Europäische Parlament in nahezu 100% europäischer Gesetzgebung gleichberechtigt mit dem Ministerrat, das ist ein gewaltiger Zuwachs an Demokratie! Deswegen kann ich sagen, es hat sich gelohnt, sich für Europa und für das Europäische Parlament einzusetzen, wir sind jedoch noch lange nicht am Ziel!".
Dringenden Handlungsbedarf sieht der EU-Parlamentsabgeordnete [[Hannes Swoboda]], was das Image der EU in der Bevölkerung hinsichtlich der Wahl zum Europäischen Parlament in etwas mehr als einem Jahr betrifft. Seine Bemühungen zur besseren Transparenz der Europäischen Union stellen vor allem die Jugend in den Vordergrund:
„In Österreich haben wir ja die Situation, dass wir schon ab 16 Jahren wählen können...