Als dramatisch bezeichnet Walter Reinisch von
der Medizinischen Universität Wien den Anstieg von Patienten mit chronischen
Darmentzündungen. So ist die Zahl der stationären Patienten in den letzten 15
Jahren um 270% gestiegen. Die Zahlen bedeuten jedoch nur die Spitze des
Eisberges, da der Großteil mit einer ambulanten Behandlung noch nicht
eingerechnet ist. Harald Vogelsang von der Medizinischen Universität Wien zum
Hintergrund über die chronische Dickdarmentzündung:
„Colitis ulcerosa ist eine anlagebedingte, chronische Erkrankung mit enormen Leidensdruck. Am Anfang sind relativ harmlose Symptome, Blut im Stuhl und Verstopfung können hier entstehen. Wenn diese Erkrankung jedoch früh erkannt wird, hat sie eine hervorragende Prognose. Das heißt, man kann mit relativ harmlosen Medikamenten schnell eine Heilungsphase erreichen und gute Lebensverläufe garantieren!".
Hingehend unbekannt ist die Krankheit in der Bevölkerung, aber auch ihre Behandlungsmöglichkeiten, so Vogelsang weiter. Massive Aufklärung würde vor allem die gute Behandlungsmöglichkeit der chronischen Krankheit zeigen und viele Vorurteile ausräumen. Laut Harald Vogelsang sind die Ursachen für die Entzündung vielseitig, bekannter Einflussfaktor ist auch das Rauchen:
„Bei „[[Morbus Crohn]]" ist es auslösend, bei „[[Colitis ulcerosa]]" ist es eher schützend...