Bio ist gleich Bio? Weit gefehlt, betrachtet
man die landwirtschaftliche Nutzung und den Vertrieb vieler „Bio-Produkte" erst
einmal im Detail. Zu viele Wege zwischen Anbau und Handel lassen keine
wirkliche Transparenz hinter dem Produkt zu. Anders funktioniert jedoch das
System der [[biologisch-dynamischen Landwirtschaft]]. Eigentlich als alt
bewährte Methode lange bekannt feiert diese Art der Landwirtschaft unter dem
ökologischen Verband Demeter gerade einen großen Aufschwung. Rudolf
Keiblinger-Bartsch, Geschäftsführer des Österreichischen Demeter-Bundes, über
den Unterschied zur herkömmlichen biologischen Landwirtschaft:
„Der Unterschied zu normalen Bioprodukten, oder auch der Erzeugung im biologischen Anbau ist der, dass biologisch-dynamischer Anbau eine andere Gedankenwelt zu Grunde hat, nämlich die eines geschlossenen Betriebsorganismus. Das heißt, die Produkte, die erzeugt werden, werden in einem geschlossenen Betriebsorganismus erzeugt, der Tiere als Mittelpunkt hat, Tiere, Pflanzen, den Boden und den Menschen. In diesem Betriebsorganismus soll auch das richtige Maß sein, es wird das eigene Futter gefüttert, es werden die Tiere im richtigen Maß zu dem, was sie fressen können, gehalten!".
Bei dieser Form der Landwirtschaft werden viele zusätzliche Faktoren berücksichtigt, die laut Keiblinger eine besonders hohe Qualität der Produkte ermöglichen...