In Österreich leiden
rund zwei Millionen Menschen an einer Allergie. Die häufigste allergische
Diagnose ist der Heuschnupfen, ausgelöst durch den Blütenstaub von Pflanzen wie
Gräser und Birke. Der Österreichische Pollenwarndienst bietet ab sofort ein hilfreiches
Zusatzprogramm für Pollenallergiker an: das Pollen-Tagebuch. Erstmals und
weltweit einzigartig kann die regionale und individuell unterschiedlich
empfundene Pollenbelastung für jeden einzelnen Allergiker erfasst werden.
Patienten können damit ihre Beschwerden an Augen, Nase und Lunge mit den Werten
des Pollenflugs der Orte, an denen sie sich aufgehalten haben - ganz egal wo in
Europa - verbinden und auf einen Blick die wesentlichen Zusammenhänge erkennen.
Dadurch lernen Allergiker ihre Erkrankung besser verstehen und gewinnen an
Sicherheit im Umgang mit ihrer Allergie. Uwe Berger, vom Österreichischen
Pollenwarndienst an der Univ.-Klinik für HNO-Krankheiten in Wien, zum neuen
Service:
„Wir wollen dem Patienten ein Tool zur Verfügung stellen, das kostenlos ist und etwas Neues bietet. Es ist für jeden einfach zu bedienen, auch für Personen die im Internet nicht besonders gewandt sind. Unter der Adresse http://phd.polleninfo.org kommen Sie zum Screen, wo sie eine Anmeldemöglichkeit finden. Die Anmeldung kann auf zwei Arten erfolgen. Wir haben die Möglichkeit einer anonymen Anmeldung gegeben und die Möglichkeit sich mit allen Daten zu registrieren, um in weiterer Folge dann auch einen Auszug aus der Pollen-Berechnung geben zu können...