In
Österreich beträgt der Anteil der über 60jährigen heute bereits 22 Prozent.
Experten erwarten für das Jahr 2050 einen Anstieg auf über 33 Prozent. Dies und
die gesundheitliche Entwicklung der Bevölkerung führen zur Notwendigkeit der
Ausweitung des Angebots an Diensten und Einrichtungen für pflege- und
betreuungsbedürftige Menschen. Das „2in1-Modell Pflege" führt nun zur
Akademisierung des Pflegeberufs. Die Schulleiterin der Gesundheits- und
Krankenpflegeschule am Rudolfinerhaus in Wien, Christa Schilder, zum neuen
Modell:
„Das Studium „2in1-Modell Pflege" verbindet durch seine optimale Inhalte Praxis und Theorie auf effiziente Weise. Demographische, ökonomische, gesundheitspolitische und gesellschaftliche Entwicklungen führen zu veränderten beruflichen Anforderungen und zu steigenden Qualifikationsansprüchen. Die Pflege soll daher professionalisiert werden. Die Akademisierung der Pflege stellt somit eine Strategie zur Professionalisierung des Pflegeberufs dar."
Die Lebenserwartung wird sich von heute 82,7 Jahren bei Frauen bzw. 77,1 Jahren bei Männern auf 89 Jahre bei Frauen und 84,3 Jahre bei Männern erhöhen, weiß Jürgen Osterbrink, Professor der Pflegewissenschaft an der Paracelsus Universität in Salzburg.
„Wir werden alle älter...