Für 90
Prozent der ÖsterreicherInnen sind Umwelt- und Klimaschutz die mit Abstand
wichtigsten Themen der Zukunft. Sie werden als größte Herausforderung der
Gesellschaft und Politik gesehen. Wichtigstes Thema ist dabei die Zukunft des
Autos. Benzinpreise, Umweltverschmutzung und Ölknappheit zeigen die Grenzen des
herkömmlichen Automobilverkehrs. Passend dazu diskutieren heute mehr als 300
ExpertInnen auf den „UMWELTTAGesprächen 09" über die Auswirkungen des
Klimawandels auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Stefan Schleicher von
der Karl-Franzens-Universität in Graz über die notwendigen Veränderungen:
„Wir haben einen großen Bedarf unser Mobilitätssystem krisenfester zu machen. Wir alle wissen in welcher Krise die Automobilindustrie steckt. Wir müssen der Automobilindustrie doch einige Vorwürfe machen, dass sie übersehen hat, dass viele Autos so wie sie jetzt angeboten werden einfach nicht zukunftsfähig sind. Sie verbrauchen viel zu viel Treibstoff, verursachen viel zu viele Emissionen und sie entsprechen auch nicht mehr dem Bedarf des Alltagsverkehrs. Mit der Entwicklung der Elektromobilität könnte sich eine Quantensprung in der Fahrzeugtechnologie eröffnen."
Schleicher weist weiters auf die Dringlichkeit nachhaltigen Handelns hin, wenn das EU-Ziel, bis 2020 34 Prozent Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, erreicht werden soll...