Demnächst auf O-TON.AT:
Informationen über die nächsten geplanten Pressemappen finden Sie im Journalisten-Assistent!

07.09.12 - 42% der Frauen sehen sich unterbezahlt: Alleinerzieherinnen besonders von Armut gefährdet

07.09.2012
070912wenig.jpgDer aktuelle österreichische Arbeitsklima Index mit dem Schwerpunkt Frauen zeigt, dass sich 42% der heimischen Arbeitnehmerinnen beim Einkommen "gelegentlich" bis "sehr häufig" gegenüber ihren männlichen Kollegen als benachteiligt einschätzen. Besonders drastisch zeigt sich die Situation der 30.000 alleinerziehenden Frauen, die im Handel tätig sind: "80% kommen mit dem Einkommen nur sehr schwer und 14% gar nicht mehr aus" so Mag. Daniel Schönherr, Sozialforscher vom SORA-Institut. Unabhängig vom Geschlecht werden 25% der getätigten Überstunden nicht bezahlt, damit entgehen den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen insgesamt 2,7 Mrd. Euro. Auch was Beförderungen angeht, sieht sich rund ein Drittel der unselbstständig arbeitenden Frauen übergangen. Weiters fühlen sich 27% bei der Jobvergabe nach einer Bewerbung und 26% bei der Übertragung von Verantwortung in der Arbeit benachteiligt. 24% sind der Meinung, dass ihre Arbeit zu wenig geschätzt wird und fast ein Drittel hat schon persönlich Diskriminierung oder Belästigung in Form von abfälligen Bemerkungen und körperlichen Übergriffen im Job erfahren. Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek dazu:

"Die zentralen Ergebnisse des Arbeitsklima Index sind, dass jede zweite Frau, die befragt wurde, mit ihrem Einkommen unzufrieden ist. Das heißt, der Weg der eingeschlagen wurde, Einkommensgerechtigkeit zu fordern, für gleiche und gleichwertige Arbeit auch gleichen Lohn für Männer und Frauen zu fordern, wo ich mich vor vier Jahren auf den Weg gemacht habe, schon viele Partner und Partnerinnen gefunden habe, das ist der richtige Weg...

Hintergrundinformationen und multimedialer Content zu diesem Thema!

Wir bitten um Verständnis, dass alle weiteren Angebote zu diesem Thema, nur für registrierte JournalistInnen zur Verfügung stehen und bitten Sie sich einzuloggen oder zu registrieren. Dieses Angebot ist für JournalistInnen kostenlos!

Jetzt kostenlos registrieren!

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

Donnerstag, 03.04.2025

pfeile

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

logo

O-TON.AT macht Presseaussendungen interaktiv und gibt JournalistInnen die Möglichkeit optimierte Inhalte für ihr Medium und ihre Zielgruppe zu bekommen.

O-TON.AT holt die Antworten auf Ihre Interviewfragen.

Gleichzeitig profitieren AussenderInnen von einer breiteren Veröffentlichung, da inhaltliche Streuungsverluste durch die gezielte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen kompensiert werden.

VORTEILE FÜR MEDIEN


1. Wir liefern Ihnen kostenlose, multimediale Inhalte, die Sie in Ihr Medium integrieren können.

2. Sie haben die Möglichkeit uns vorab Fragen für die von uns besuchten Veranstaltungen zu schicken, die wir stellvertretend für Sie stellen. So bekommen Sie garantiert die Inhalte, die Sie für Ihr Medium benötigen.

3. Auf Wunsch können Sie mit O-TON.AT eine Exklusivvereinbarung treffen, damit die von Ihnen eingereichten Fragen auch nur auf Ihrem Medium erscheinen.

VORTEILE FÜR AUSSENDERINNEN


1. Wir analysieren Ihr Thema kostenlos auf seine Veröffentlichungswahrscheinlichkeit.

2. Wir geben Ihnen eine Geld-Zurück-Garantie auf die Reichweite, die wir Ihnen versprechen.

3. Wir machen aus Ihrer Presseaussendung einen tatsächlichen Mehrwert für JournalistInnen.

4. Wir machen Ihre Presseaussendung multimedial.

5. Wir objektivieren den Erfolg Ihrer Aussendung.

UNSERE KONTAKTDATEN


Welt

Speisinger Straße 21/1
A-1130 Wien
office [AT] o-ton.at
+43 699 1 3 977 377

O-TON.AT - News You Can Use