Demnächst auf O-TON.AT:
Informationen über die nächsten geplanten Pressemappen finden Sie im Journalisten-Assistent!

Reform im Sozialversicherungs-Gesetz: BM Stöger will Selbstbehalte abschaffen, bei Verwaltung sparen

24.08.2017

Darko Stojanovic / pixabay.com

Die Leistungen der Sozialversicherungen sollen aneinander angepasst werden, die Kosten für Administration gesenkt und für Vorsorgemaßnahmen erhöht werden – das gaben Sozialminister Alois Stöger und Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner heute, Donnerstag, bekannt. Die damit verbundenen Änderungen der Ausgaben im Gesundheitsbudget stützen die Minister auf die Ergebnisse einer Studie, die von der London School of Economics and Political Science (LSE) durchgeführt und von Minister Stöger in Auftrag gegeben wurde. Ziel der Studie war die Offenlegung von Effizienzpotenzialen des österreichischen Gesundheitssystems sowie Möglichkeiten zu dessen Verbesserung. Obwohl in Österreich laut Studie eine hohe Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem im Vergleich zu anderen EU-Ländern vorherrscht, empfiehlt die Studie unnötige Serviceleistungen im administrativen Bereich zu kürzen und in die Gesundheit der Menschen zu investieren. Ebenfalls weist die Studie etwa auf die Angleichung der Versicherungsleistungen hin. Vier vorgegebene mögliche Modelle sollen Vorschläge zur Verbesserung bieten. Sozialminister Stöger entscheidet sich zur Umsetzung des vierten Modells, das am wenigsten drastische strukturelle Veränderungen bewirkt, bei gleichzeitigen Kosteneinsparungen. Zu dessen Umsetzung will er ein neues Gesetz erarbeiten:

„Wir werden daher in den nächsten Wochen ein neues Sozialversicherungsstrukturgesetz vorlegen, dass die Träger zur Zusammenarbeit verpflichtet. Das bringt rund zehn Prozent der Verwaltungskosten, wir gehen von 120 Millionen [Euro, Anmk.] aus, die sofort in Service und Leistung investiert werden können. Die LSE zeigt auch, dass die ÖsterreicherInnen die gleichen Beiträge bezahlen, aber unterschiedliche Leistungen bekommen, das halte ich für nicht gerecht...

Hintergrundinformationen und multimedialer Content zu diesem Thema!

Wir bitten um Verständnis, dass alle weiteren Angebote zu diesem Thema, nur für registrierte JournalistInnen zur Verfügung stehen und bitten Sie sich einzuloggen oder zu registrieren. Dieses Angebot ist für JournalistInnen kostenlos!

Jetzt kostenlos registrieren!

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

Freitag, 04.04.2025

pfeile

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

logo

O-TON.AT macht Presseaussendungen interaktiv und gibt JournalistInnen die Möglichkeit optimierte Inhalte für ihr Medium und ihre Zielgruppe zu bekommen.

O-TON.AT holt die Antworten auf Ihre Interviewfragen.

Gleichzeitig profitieren AussenderInnen von einer breiteren Veröffentlichung, da inhaltliche Streuungsverluste durch die gezielte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen kompensiert werden.

VORTEILE FÜR MEDIEN


1. Wir liefern Ihnen kostenlose, multimediale Inhalte, die Sie in Ihr Medium integrieren können.

2. Sie haben die Möglichkeit uns vorab Fragen für die von uns besuchten Veranstaltungen zu schicken, die wir stellvertretend für Sie stellen. So bekommen Sie garantiert die Inhalte, die Sie für Ihr Medium benötigen.

3. Auf Wunsch können Sie mit O-TON.AT eine Exklusivvereinbarung treffen, damit die von Ihnen eingereichten Fragen auch nur auf Ihrem Medium erscheinen.

VORTEILE FÜR AUSSENDERINNEN


1. Wir analysieren Ihr Thema kostenlos auf seine Veröffentlichungswahrscheinlichkeit.

2. Wir geben Ihnen eine Geld-Zurück-Garantie auf die Reichweite, die wir Ihnen versprechen.

3. Wir machen aus Ihrer Presseaussendung einen tatsächlichen Mehrwert für JournalistInnen.

4. Wir machen Ihre Presseaussendung multimedial.

5. Wir objektivieren den Erfolg Ihrer Aussendung.

UNSERE KONTAKTDATEN


Welt

Speisinger Straße 21/1
A-1130 Wien
office [AT] o-ton.at
+43 699 1 3 977 377

O-TON.AT - News You Can Use