Demnächst auf O-TON.AT:
Informationen über die nächsten geplanten Pressemappen finden Sie im Journalisten-Assistent!

Österreichs Weinbauern erwarten gute Lese: Weinbau muss aber Antworten auf den Klimawandel finden

28.08.2017

@Alohamalokhov | pixabay.com

Der extreme Hitzesommer hat dem Weinjahrgang 2017 nicht geschadet. Das erklärt der Präsident des österreichischen Weinbauverbandes, Johannes Schmuckenschlager, heute im Rahmen einer Pressekonferenz. Auch die teilweise schweren Hagelunwetter haben dem Wein laut Schmuckenschlager nichts anhaben können. Er zeigt sich nach dem sehr schwierigen Weinjahr 2016 - der Spätfrost hatte sich massiv auf die eingebrachte Weinmenge ausgewirkt - erleichtert:

„Aufgrund der trockenen und heißen Witterung erwarten wir eine sehr frühe Lese. Wir werden zehn bis 14 Tage früher dran sein. Die Trockenheit hat natürlich zur Folge, dass heuer nicht ganz so viel Wein gekeltert wird. Wir gehen von rund 2,3 Millionen Hektoliter aus. Das ist eine leicht unterdurchschnittliche Ernte. Es kann sich, wenn kein Regen mehr kommt, auch noch weiter nach unten drehen, aber ungefähr in diesem Bereich werden wir sein. Die Winzer erwarten sich sehr vollmundige, reife Weine - schön harmonisch - und vor allem auch bei den Rotweinen sehr gehaltvolle, kräftige Weine. Da werden schon ein paar Granaten dabei sein.“

Neben dem heißen Sommer ist dafür ein, für den Wein witterungsmäßig fast optimales Frühjahr verantwortlich. Der Sommer brachte zwar vor allem seichtgründige Weingärten und junge Anlagen, die noch nicht so gut verwurzelt sind wie ältere, an ihre Belastungsgrenze. Durch Bewässerung und weinbautechnische Maßnahmen konnte aber Schlimmeres verhindert werden. Johannes Schmuckenschlager über die Herausforderung des Weinjahres 2017:

„Das Weinjahr 2017 hat uns am Anfang mit dem Spätfrost sehr stark geschockt. Da sind wir aber mit einem blauen Auge davongekommen...

Hintergrundinformationen und multimedialer Content zu diesem Thema!

Wir bitten um Verständnis, dass alle weiteren Angebote zu diesem Thema, nur für registrierte JournalistInnen zur Verfügung stehen und bitten Sie sich einzuloggen oder zu registrieren. Dieses Angebot ist für JournalistInnen kostenlos!

Jetzt kostenlos registrieren!

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

Freitag, 04.04.2025

pfeile

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

logo

O-TON.AT macht Presseaussendungen interaktiv und gibt JournalistInnen die Möglichkeit optimierte Inhalte für ihr Medium und ihre Zielgruppe zu bekommen.

O-TON.AT holt die Antworten auf Ihre Interviewfragen.

Gleichzeitig profitieren AussenderInnen von einer breiteren Veröffentlichung, da inhaltliche Streuungsverluste durch die gezielte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen kompensiert werden.

VORTEILE FÜR MEDIEN


1. Wir liefern Ihnen kostenlose, multimediale Inhalte, die Sie in Ihr Medium integrieren können.

2. Sie haben die Möglichkeit uns vorab Fragen für die von uns besuchten Veranstaltungen zu schicken, die wir stellvertretend für Sie stellen. So bekommen Sie garantiert die Inhalte, die Sie für Ihr Medium benötigen.

3. Auf Wunsch können Sie mit O-TON.AT eine Exklusivvereinbarung treffen, damit die von Ihnen eingereichten Fragen auch nur auf Ihrem Medium erscheinen.

VORTEILE FÜR AUSSENDERINNEN


1. Wir analysieren Ihr Thema kostenlos auf seine Veröffentlichungswahrscheinlichkeit.

2. Wir geben Ihnen eine Geld-Zurück-Garantie auf die Reichweite, die wir Ihnen versprechen.

3. Wir machen aus Ihrer Presseaussendung einen tatsächlichen Mehrwert für JournalistInnen.

4. Wir machen Ihre Presseaussendung multimedial.

5. Wir objektivieren den Erfolg Ihrer Aussendung.

UNSERE KONTAKTDATEN


Welt

Speisinger Straße 21/1
A-1130 Wien
office [AT] o-ton.at
+43 699 1 3 977 377

O-TON.AT - News You Can Use