Demnächst auf O-TON.AT:
Informationen über die nächsten geplanten Pressemappen finden Sie im Journalisten-Assistent!

Der 28.September ist Weltherztag: Herz-Kreislauferkrankungen sind Todesursache Nummer eins!

22.09.2017

©Philipp Flury | pixelio.de

Herz-Kreislauferkrankungen sind in Österreich die Todesursache Nummer eins. Der Herzinfarkt betrifft vorwiegend ältere Personen über 60 oder 65 Jahren. Experten erwarten in den nächsten zehn Jahren einen Anstieg der 60- bis 74-jährigen um mehr als ein Viertel. Bei den über 75-jährigen wird sogar ein Zuwachs von mehr als einem Drittel prognostiziert. Deshalb wird auch die Anzahl der Herzinfarkte und anderen Herz-Kreislauferkrankungen deutlich ansteigen. Bereits heute sind die Statistiken zu diesen Erkrankungen bedrückend. Michael Gorlitzer, Kardiologe und wissenschaftlicher Leiter des Weltherztages Wien:

„Es sterben fast 37 Prozent aller Männer und 45 Prozent aller Frauen an Herz-Kreislauferkrankungen. Das sind in Österreich 33.000 Tote pro Jahr und 6.700 alleine in Wien. Es sind über 36.000 Krankenstände mit über einer Million Krankenstandstage pro Jahr, die auf solche Erkrankungen zurückzuführen sind. Im Vordergrund steht dabei der Herzinfarkt. Das ist die häufigste Todesursache und das wird auch das Schwerpunktthema beim ersten Wiener Weltherztag sein.“

Vor dem Hintergrund dieser Zahlen und deren prognostiziertem Anstieg ist es entscheidend, dass die Bevölkerung weiß, wie im Ernstfall erste Hilfe geleistet werden soll. Die ersten Minuten sind für das Überleben des Betroffenen entscheidend. Michael Gorlitzer:

„Wenn sie einen bewusstlosen Menschen antreffen, bei dem kein Puls nachweisbar ist, immer zuerst die Rettung rufen. Dann muss man sofort zu reanimieren beginnen. Am besten über zwei Minuten lang etwa 60 bis 80 mal pro Minute eine Herzdruckmassage durchführen. Das heißt, den Brustkorb auf sechs bis acht Zentimeter eindrücken, am besten in der Mitte des Brustbeines...

Hintergrundinformationen und multimedialer Content zu diesem Thema!

Wir bitten um Verständnis, dass alle weiteren Angebote zu diesem Thema, nur für registrierte JournalistInnen zur Verfügung stehen und bitten Sie sich einzuloggen oder zu registrieren. Dieses Angebot ist für JournalistInnen kostenlos!

Jetzt kostenlos registrieren!

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

Freitag, 04.04.2025

pfeile

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

logo

O-TON.AT macht Presseaussendungen interaktiv und gibt JournalistInnen die Möglichkeit optimierte Inhalte für ihr Medium und ihre Zielgruppe zu bekommen.

O-TON.AT holt die Antworten auf Ihre Interviewfragen.

Gleichzeitig profitieren AussenderInnen von einer breiteren Veröffentlichung, da inhaltliche Streuungsverluste durch die gezielte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen kompensiert werden.

VORTEILE FÜR MEDIEN


1. Wir liefern Ihnen kostenlose, multimediale Inhalte, die Sie in Ihr Medium integrieren können.

2. Sie haben die Möglichkeit uns vorab Fragen für die von uns besuchten Veranstaltungen zu schicken, die wir stellvertretend für Sie stellen. So bekommen Sie garantiert die Inhalte, die Sie für Ihr Medium benötigen.

3. Auf Wunsch können Sie mit O-TON.AT eine Exklusivvereinbarung treffen, damit die von Ihnen eingereichten Fragen auch nur auf Ihrem Medium erscheinen.

VORTEILE FÜR AUSSENDERINNEN


1. Wir analysieren Ihr Thema kostenlos auf seine Veröffentlichungswahrscheinlichkeit.

2. Wir geben Ihnen eine Geld-Zurück-Garantie auf die Reichweite, die wir Ihnen versprechen.

3. Wir machen aus Ihrer Presseaussendung einen tatsächlichen Mehrwert für JournalistInnen.

4. Wir machen Ihre Presseaussendung multimedial.

5. Wir objektivieren den Erfolg Ihrer Aussendung.

UNSERE KONTAKTDATEN


Welt

Speisinger Straße 21/1
A-1130 Wien
office [AT] o-ton.at
+43 699 1 3 977 377

O-TON.AT - News You Can Use