Demnächst auf O-TON.AT:
Informationen über die nächsten geplanten Pressemappen finden Sie im Journalisten-Assistent!

Jährlich sterben 3500 Menschen an Pneumokokken: Vorsorgeimpfung ab jetzt empfohlen

27.09.2017

Semevent / pixabay.com

Rund 39.000 Österreicherinnen erhalten jedes Jahr die Diagnose Lugenentzündung. Hauptverursacher sind Pneumokokken genannte Bakterien, die eine schwere Infektion auslösen können. 2015 sind 3.500 Menschen an den Folgen einer Pneumokokkeninfektion gestorben. Die Hälfte der Todesfälle treten innerhalb der ersten 48 Stunden ein. Eine Antibiotikatherapie ist deshalb oft zu spät, auch wenn die Resistenzen in Österreich weniger ausgeprägt sind als in anderen Ländern. Nur ein Drittel aller ÖsterreicherInnen wissen bescheid, dass man sich gegen Pneumokokken impfen lassen und die Risiken dadurch minimieren kann. Dr. Oskar Janata, Hygienefacharzt, Sozialmedizinisches Zentrum Ost - Donauspital:

"Wann kommen die Pneumokokken? Im Winter, das ist die respiratory season. Es schleicht sich ab September langsam an und mit den Virusinfekten der Atemwege beginnt auch das Problem der Pneumokokken. Der Vorgang ist relativ einfach: ein Virusinfekt schädigt das Bronchialsystem und das Trachealsystem und auf die geschädigte Schleimhaut hinauf können die Pneumokokken invasiv werden, machen die Superinfektion und machen dort auch die Pneumonie auf Basis eines abgelaufenen Virusinfektes. Und das kumuliert dann im Jänner, Februar mit der Grippezeit.“

Zu den Risikogruppen zählen Kleinkinder, wobei Pneumokokken hier meist zu einer Mittelohrentzündung führen, und Personen über 50, wobei bei dieser Gruppe die Lungenerkrankung die häufigste Folge ist. Auch wenn eine Lungenerkrankung überstanden ist, bleiben häufig schwere Herz-Kreislauf Belastungen. Personen mit chronischen Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma haben ein um bis zu 13,5 fach höheres Risiko. Die 600.000 Österreicher mit Diabetes sind ebenfalls stark gefährdet...

Hintergrundinformationen und multimedialer Content zu diesem Thema!

Wir bitten um Verständnis, dass alle weiteren Angebote zu diesem Thema, nur für registrierte JournalistInnen zur Verfügung stehen und bitten Sie sich einzuloggen oder zu registrieren. Dieses Angebot ist für JournalistInnen kostenlos!

Jetzt kostenlos registrieren!

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

Freitag, 04.04.2025

pfeile

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

logo

O-TON.AT macht Presseaussendungen interaktiv und gibt JournalistInnen die Möglichkeit optimierte Inhalte für ihr Medium und ihre Zielgruppe zu bekommen.

O-TON.AT holt die Antworten auf Ihre Interviewfragen.

Gleichzeitig profitieren AussenderInnen von einer breiteren Veröffentlichung, da inhaltliche Streuungsverluste durch die gezielte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen kompensiert werden.

VORTEILE FÜR MEDIEN


1. Wir liefern Ihnen kostenlose, multimediale Inhalte, die Sie in Ihr Medium integrieren können.

2. Sie haben die Möglichkeit uns vorab Fragen für die von uns besuchten Veranstaltungen zu schicken, die wir stellvertretend für Sie stellen. So bekommen Sie garantiert die Inhalte, die Sie für Ihr Medium benötigen.

3. Auf Wunsch können Sie mit O-TON.AT eine Exklusivvereinbarung treffen, damit die von Ihnen eingereichten Fragen auch nur auf Ihrem Medium erscheinen.

VORTEILE FÜR AUSSENDERINNEN


1. Wir analysieren Ihr Thema kostenlos auf seine Veröffentlichungswahrscheinlichkeit.

2. Wir geben Ihnen eine Geld-Zurück-Garantie auf die Reichweite, die wir Ihnen versprechen.

3. Wir machen aus Ihrer Presseaussendung einen tatsächlichen Mehrwert für JournalistInnen.

4. Wir machen Ihre Presseaussendung multimedial.

5. Wir objektivieren den Erfolg Ihrer Aussendung.

UNSERE KONTAKTDATEN


Welt

Speisinger Straße 21/1
A-1130 Wien
office [AT] o-ton.at
+43 699 1 3 977 377

O-TON.AT - News You Can Use