Demnächst auf O-TON.AT:
Informationen über die nächsten geplanten Pressemappen finden Sie im Journalisten-Assistent!

Treibhausgasemissionen von Österreich steigen auf 130 Mio Tonnen: Industrie fordert klare Regelungen

11.10.2017

Pixource / pixabay.com

In den letzten drei Jahren hat ein österreichisches Konsortium, bestehend aus dem Institut für industrielle Ökologie, dem Joanneum Research und der Bundessparte Industrie der WKÖ, gemeinsam mit Partnern aus der Schweiz den CO2-Ausstoß des österreichischen Konsums näher beleuchtet. So wurden für rund 1000 Produktgruppen produktspezifische Lebenszyklusdaten recherchiert, die den CO2-Rucksack von Importprodukten transparenter machen. Dabei zeigt sich, dass die offizielle Treibhausgas-Inventur Österreichs aus dem Jahr 2013 um rund 60 Prozent mehr Emissionen aufweist, als bisher angenommen. In Summe steigert sich der Wert auf 130 Mio. Tonnen CO2, welche durch den österreichischen Konsum verursacht werden. Univ. Doz. Dr. Andreas Windsperger, Leiter des Instituts für industrielle Ökologie, über die Studie:

„Wir haben alle Produkte und Energien betrachtet, die in den Endkonsum gehen. Das bedeutet von Lebensmitteln über Autos, Konsumprodukte bis hin zu den Industrieprodukten. Wir haben von den Ergebnissen gesehen, dass diese Hinzunahme der Importe und das Abziehen der Exporte zu einer Erhöhung unserer Treibhausgasemissionen, die wir durch den Konsum auslösen, von 80 auf 130 Millionen Tonnen führt. Und dabei ist ein wesentlicher Teil dieser zusätzlichen 50 Millionen Tonnen, die höhere Energie-und Emissionsintensität durch im Ausland hergestellter Produkte gegenüber dem österreichischen Standort. Das genaue Quantifizieren ist relativ schwer, weil wir nicht alles in Österreich herstellen können, was wir importieren, aber maximal sind es 50 Prozent."

Die Studie zeigt, dass speziell der CO2-Rucksack von importierten Produkten ein wesentlicher Treiber der konsumbasierten THG-Emissionen von Österreich ist...

Hintergrundinformationen und multimedialer Content zu diesem Thema!

Wir bitten um Verständnis, dass alle weiteren Angebote zu diesem Thema, nur für registrierte JournalistInnen zur Verfügung stehen und bitten Sie sich einzuloggen oder zu registrieren. Dieses Angebot ist für JournalistInnen kostenlos!

Jetzt kostenlos registrieren!

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

Donnerstag, 03.04.2025

pfeile

Vielen Dank für Ihr Interesse an O-TON.AT!

Sind Sie

JournalistIn? oder AussenderIn? ×

logo

O-TON.AT macht Presseaussendungen interaktiv und gibt JournalistInnen die Möglichkeit optimierte Inhalte für ihr Medium und ihre Zielgruppe zu bekommen.

O-TON.AT holt die Antworten auf Ihre Interviewfragen.

Gleichzeitig profitieren AussenderInnen von einer breiteren Veröffentlichung, da inhaltliche Streuungsverluste durch die gezielte Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen kompensiert werden.

VORTEILE FÜR MEDIEN


1. Wir liefern Ihnen kostenlose, multimediale Inhalte, die Sie in Ihr Medium integrieren können.

2. Sie haben die Möglichkeit uns vorab Fragen für die von uns besuchten Veranstaltungen zu schicken, die wir stellvertretend für Sie stellen. So bekommen Sie garantiert die Inhalte, die Sie für Ihr Medium benötigen.

3. Auf Wunsch können Sie mit O-TON.AT eine Exklusivvereinbarung treffen, damit die von Ihnen eingereichten Fragen auch nur auf Ihrem Medium erscheinen.

VORTEILE FÜR AUSSENDERINNEN


1. Wir analysieren Ihr Thema kostenlos auf seine Veröffentlichungswahrscheinlichkeit.

2. Wir geben Ihnen eine Geld-Zurück-Garantie auf die Reichweite, die wir Ihnen versprechen.

3. Wir machen aus Ihrer Presseaussendung einen tatsächlichen Mehrwert für JournalistInnen.

4. Wir machen Ihre Presseaussendung multimedial.

5. Wir objektivieren den Erfolg Ihrer Aussendung.

UNSERE KONTAKTDATEN


Welt

Speisinger Straße 21/1
A-1130 Wien
office [AT] o-ton.at
+43 699 1 3 977 377

O-TON.AT - News You Can Use