Derzeit werden rund 350.000 Österreicher zuhause von ihren Angehörigen gepflegt. Jede vierte Familie betreut somit ein Familienmitglied. Neben den entstehenden Kosten belasten ...
Normen begleiten uns ständig. Beim Frühstück, im Büro oder auf der Straße - das Leben ist geprägt von Normen. Eine der wohl bekanntesten Normen ist jene für das Papierformat ...
Ärzte sind darauf trainiert, sich um andere zu sorgen und die eigene Person in den Hintergrund zu stellen. Nicht selten wird auch heute noch eine inhaltlich und zeitlich nahezu unbegrenzte ...
Österreichs Forschungs- und Wissenschaftspolitik befindet sich am Scheideweg. Es fließt zu wenig Geld in die Grundlagenforschung, die Universitäten und in die ...
Auch die österreichischen Manager bekommen die Wirtschaftskrise zu spüren. Laut einer Studie des Wirtschaftsforums der Führungskräfte, die im April und Mai 2010 unter 718 ...
Nicht nur der isländische Vulkan Eyjafjallajökull erzwingt negative Auswirkungen auf die europäische Luftfahrt, sondern auch die Wirtschaftskrise, die Ende 2008 ihren Ausgang nahm. So ...
Derzeit interessieren sich rund 60 Prozent der Studienanfänger für nur zehn Prozent der Fächer. Die Drop-out-Rate, die Zahl der Studienabbrecher, liegt bei rund 29 Prozent. ...
2009 war ein Jahr der Herausforderungen für die österreichischen Bundesforste. Nach den schweren Windwürfen 2007 und 2008 durch die Stürme Kyrill, Paula und Emma hatten die ...
Die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) steigt aus dem „Dialog Hochschulpartnerschaft" aus. Nach der Besetzung des Audimax der Universität Wien im vorigen Jahr sollten ...
Österreichweit werden derzeit rund 1.300 Kinder in Einrichtungen des SOS-Kinderdorfs betreut. Dazu kommen etwa 3.500 Kinder, die mobil betreut werden. Die Zahl der ...
In zehn Jahren muss Österreich - laut einer EU-Vereinbarung für den Klimaschutz - mehr als ein Drittel seiner Energie aus erneuerbaren Quellen wie Wasser, Wind und Biomasse gewinnen. Auch heimische ...
Venenleiden sind eine Volkskrankheit. Jeder zweite erwachsene Österreicher ist betroffen - sei es durch harmlose Besenreiser, durch Krampfadern oder der chronischen Venenschwäche, ...
Die durchschnittliche Stromrechnung eines österreichischen Haushalts beträgt 600 bis 700 Euro im Jahr. Die durchschnittliche Gasrechnung liegt bei etwa 800 Euro. Wenn man mit Gas heizt, kann die ...
Der heutige Ministerrat stand ganz im Zeichen der Schuldenkrise. Österreich war bei den Verhandlungen maßgeblich daran beteiligt, statt bilateralen Schulden auf sogenannte ...
"Die österreichischen Bauern werden in Zukunft mit einer großen Konkurrenz rechnen müssen, weil es einen weltweiten Wettbewerb um Nahrungsmittel gibt." Mit diesen Worten machte ...