Auch in Zeiten der Wirtschaftskrise setzen immer mehr Österreicher auf regionale Qualität. Nicht nur das Bewusstsein für hochwertige Ware, auch die Stärkung der eigenen Region ...
92 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben ein „ziemlich hohes" beziehungsweise ein „sehr hohes" Vertrauen in die Ärztinnen und ...
2008 beschlagnahmte die Zollbehörde in Österreich rund 45 Millionen nicht in Österreich versteuerte Zigaretten. Die Packungsstudie vom Herbst 2008 weist einen Anteil von nicht in ...
Der Schulstreit zwischen der Lehrergewerkschaft und dem Unterrichtsministerium ist beigelegt. Lehrer müssen keine zwei Stunden mehr arbeiten. Dafür verzichten sie auf ...
Die Anzahl der Todesfälle durch Hautkrebs steigt kontinuierlich in Österreich. Starben vor zwanzig Jahren noch 188 Österreicher daran, sind es heute bereits 326. ...
Jeder vierte erwachsene Österreicher leidet an zu hohem Blutdruck, Risikofaktor Nummer 1 für Schlaganfälle und Herzinfarkte. Bei den über 60-jährigen steht bereits jeder ...
Ein komplettes Verwöhnprogramm erwartet die Mütter zum Muttertag. Sie müssen sich um nichts kümmern, können sich entspannt zurücklehnen und ihren Ehrentag in vollen ...
Anonyme und globalisierte Massenware, Verkehrhölle auf den Straßen und Regionen ohne Betriebe sind einige der Konsequenzen, die man als Konsument in Kauf nehmen muss, wenn man regionalen ...
Die Anforderungen an den Beruf der Lehrerin/des Lehrers werden immer umfangreicher. Pädagogen sind heute nicht nur Wissensvermittler und Lernbegleiter, sondern auch Sozialarbeiter, ...
400.000 Menschen in Österreich sind von akuter Armut betroffen. Damit sind 96.000 Kinder und Jugendliche manifest arm. Sie leben in Haushalten mit ...
Für jeden dritten Österreicher kann ein Zeckenstich eine ernste Bedrohung darstellen. Eine Ansteckung mit dem FSME-Virus kann nämlich nicht nur zu einer ...
Der EU-Abgeordnete Hans-Peter Martin hat heute einen Satz in seinem neuen Buch „Europafalle" schwarz gestrichen. Der Grund dafür ist eine einstweilige Verfügung gegen ...
Laut aktuellen Zahlen der „International Agency for Research an Cancer" (IARC) hat Darmkrebs in Europa den Lungenkrebs bei Neuerkrankungen abgelöst. 280.000 ...
600.000 Österreicher sind sekundäre Analphabeten. Das heißt, sie können nicht ausreichend lesen und schreiben, um längere Texte zu verstehen. Auch 21 Prozent ...
Der ORF erhält jedes Jahr 500 Millionen Euro von den Österreicher in Form von Gebühren. Damit soll ein öffentlich-rechtliches Programm gewährleistet ...