Der Gemeindebund fordert dringend eine Neuregelung des Finanzausgleichs zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Die aktuelle Regelung bevorzugt Gemeinden über 10.000 Einwohnern und vergößert damit ...
Kohle zur Energiegewinnung wird in Europa immer attraktiver. Die Gründe sind niedrige Preise für CO2 und günstige Importpreise. Dabei ist die Energiegewinnung durch Kohleverbrennung nicht nur ...
Die EU Wahl ist geschlagen, die EU-Kritiker gestärkt aus ihr hervor gegangen. Weit weniger EU-kritisch als der Wähler-Durchschnitt sind Jugendliche. Sie sind auch die fleißigeren Wähler und ...
Im Vorjahr musste die heimische Holzindustrie zwar einen leichten Rückgang einstecken, nach wie vor gehört sie aber zu den führenden Exportbranchen und den wichtigsten Devisenbringern ...
263.000 Menschen können es sich laut Statistik Österreich nicht leisten, ihre Wohnungen angemessen warm zu halten. Der Klima- und Energiefonds nahm dieses Thema 2011 im österreichweiten ...
Einige europäische Länder sorgen sich im Zuge der Energiewende und den damit einhergehenden Veränderungen um ihre Energieversorgung. Eine Möglichkeit, um genug Kraftwerkleistung auch für die ...
Mehr als ein Drittel der Unternehmen stellen bei ihren Bewerberinnen und Bewerbern mangelnde Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen fest. Etwa 36 Prozent vermissen auch die notwendigen fachlichen ...
Zunehmendes Alter geht mit Veränderungen der Haut einher. Der Hautalterungsprozess zeigt sich durch mangelnde Feuchtigkeit und Spannkraft, vermehrte Faltenbildung und ein müdes und gestresstes ...
Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten, Wolfgang Katzian, hat sich heute für Ergebnisse der Steuerreformgruppe noch heuer ausgesprochen. Es sei Zeit „Tempo“ zu machen. Weder die ...
Mit dem neu erschienen Buch "Kämpf um deine Daten" gibt der Jurist und Facebook-Kritiker Max Schrems einen Blick hinter die Kulissen der illegalen Geschäfte großer IT-Konzerne und zeigt auf, wie ...
Nicht für jeden Menschen bedeutet der Verzehr von Lebensmitteln automatisch ein Genusserlebnis, ein bis drei Prozent der österreichischen Bevölkerung leiden an einer Nahrungsmittelallergie, bei ...
Mit der Aufnahme von 1000 weiteren Syrien-Flüchtlingen ist Österreich nach Deutschland jene Nation, welche syrischen Flüchtlingen weltweit die größte humanitäre Hilfe und Unterstützung ...
78 Liter Milch konsumieren Frau und Herr Österreicher im Durchschnitt pro Jahr. Das sind sechs Liter mehr als noch vor 20 Jahren. Was die Qualität der Milcherzeugnisse aus heimischer Produktion ...
Der medizinische Fortschritt bei Herz-Kreislaufbehandlungen ermöglicht eine erhebliche Zunahme der Lebenserwartung, gleichzeitig wird durch einen zunehmend ungesunden Lebensstil dieser Fortschritt ...
In Österreich sind etwa 12.500 Menschen von Multipler Sklerose betroffen. Am 28. Mai 2014 findet bereits zum sechsten Mal der weltweite Multiple Sklerose Tag statt, um diese PatientInnen und die ...