Bis zu 1,8 Millionen Menschen sind in Österreich von chronischen Schmerzen betroffen. Bei rund 350.000 haben sich Schmerzen zu einer eigenständigen schweren Erkrankung mit massiver Chronifizierung ...
In Österreich ist laut Statistik Austria jedes fünfte Kind, bis zum 19. Lebensjahr, armutsgefährdet. Seit Jänner 2019 unterstützt die Volkshilfe armutsbetroffene Kinder mit der von ihr politisch ...
31 Prozent der ÖsterreicherInnen glauben nicht, dass es die staatliche Pension in ihrer heutigen Form bei ihrem Pensionsantritt noch geben wird. Nur rund 50 Prozent glauben an das Weiterbestehen bis ...
Um zu eruieren, wie es um das finanzielle Wohlbefinden der ÖsterreicherInnen bestellt ist, führte marketmind im Auftrag der BAWAG P.S.K. eine repräsentative Umfrage durch. Im Zuge dessen wurden im ...
Die globalen Wirtschaftsentwicklungen, die raschen Veränderungen aufgrund der Digitalisierung und die Herausforderungen aufgrund von Robotics, 5G oder künstlicher Intelligenz fordern Unternehmen ...
Vor vier Monaten hat die Österreichische-Ärztekammer (ÖAK) einen Forderungskatalog für die künftige Bundesregierung ausgearbeitet. Jetzt wurde das neue Regierungsprogramm veröffentlicht und ...
Pünktlich zu Adventbeginn hat die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher ihr „Weihnachtsgeld“, das 14. Gehalt, bekommen, um damit ihre Weihnachtseinkäufe zu finanzieren. Doch wofür ...
Welche Bedeutung Weihnachten für die Österreicherinnen und Österreicher hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Online-Tarifvergleichsportals durchblicker.at, für das im November österreichweit ...
durchblicker.at hat auch in diesem Jahr wieder eine große Weihnachtsumfrage gestartet und wollte wissen, wie großzügig die Österreicherinnen und Österreicher mit ihren Geldgeschenken wirklich ...
Zum 250. Geburtstag des Komponisten Ludwig van Beethoven im Jahr 2020, präsentiert die Österreichische Nationalbibliothek, ab 19.12. im Prunksaal, die Sonderausstellung „Beethoven. Menschenwelt ...
Bei der Präsentation des 45. Wahrnehmungsberichtes des österreichischen Rechtsanwaltkammertages (ÖRAK) wurden Mängel und Missstände in der Rechtspflege, Verwaltung und Gesetzgebung präsentiert. ...
Die Welt wird komplexer, die politischen Ansprüche und Herausforderungen nehmen zu, wodurch auch die Verantwortung der BürgermeisterInnen im Land steigt. Dank für ihren Einsatz gibt es selten. Das ...
Lärm am Arbeitsplatz ist ein Thema, über das viele Beschäftigte vor allem in der Weihnachtszeit klagen. Die Folgen sind umfassend und reichen von mangelnder Konzentration über Gereiztheit bis hin ...
Der Gemeindefinanzbericht 2018 zeigt steigende Einnahmen, einen Höchststand an Investitionsleistungen, aber auch steigende Pflichtausgaben. Demnach haben die Gemeinden ohne Wien im Vorjahr 22,591 ...
Die generellen Durchimpfungsraten in Österreich sind seit Jahrzehnten zu niedrig und haben auch hier zu einer Renaissance von schweren Infektionskrankheiten wie Masern oder Keuchhusten (Pertussis), ...